Notfall

Hier finden Sie eine Zusammenstellung wichtiger Rufnummern. Bei akuten lebensbedrohlichen Erkrankungen rufen Sie umgehend den Notruf unter Telefon 112

Wichtig: Schildern Sie dort die Art des Notfalls (Atemnot, Unfall, Bewußtlosigkeit, etc.), geben Sie das Alter des Kindes an und teilen Sie mit wer Sie sind und wo Sie sich aufhalten. Bitte lassen Sie auch Rückfragen des Rettungsdienstes zu.

NotrufeTelefon

Feuerwehr (Rettungswagen):

112

Kinderärztlicher Notdienst

Kinderklinik Karolinen-Hospital Arnsberg
Stolte Ley 7, Arnsberg

Kernzeiten:

Mittwoch + Freitag: 16-19 Uhr
Wochenende und Feiertags: 9:30-13:30 Uhr + 14:30-18Uhr

02932-9317521

Agaplesion Klinikum Hagen

02331-2012406

Giftnotruf

030-1 92 40

Ärztlicher Notdienst und Kinderärztliche Videosprechstunde:

116 117
  

St-Elisabeth-Hospital Iserlohn:
Chirurgie, Urologie

02371-78-0

St.-Josefs-Hospital Hagen:
HNO

0 23 31-805-1

Fieber

Mit Fieber wehrt sich der Körper häufig gegen Infektionskrankheiten. Beim Kind spricht man ab einer Temperatur von 38°C von Fieber. In diesem Fall sollte man dem Kind vor allem viel Flüssigkeit anbieten. Frühestens ab einer Temperatur von 38,5°C sollte ein fiebersenkendes Medikament wie Paracetamol oder Ibuprofen gegeben werden, vor allem bei Säuglingen, zusätzlichen Schmerzen und zum Fieberkrampf neigenden Kindern (Fieberkrampfprophylaxe).

Bei älteren Kindern kann man kühlende Wadenwickel anwenden und erst bei hohen Temperaturen über 39,5°C fiebersenkende Medikamente verabreichen.
Säuglinge sollten rasch dem Kinderarzt vorgestellt werden, ältere Kinder bei zusätzlichen oder zunehmenden Beschwerden oder spätestens nach 3 Tagen Fieber.

Wenn sich der Allgemeinzustand schnell verschlechtert, sollte eine direkte Vorstellung beim Kinderarzt oder Notdienst erfolgen!


Atemnot

Es gibt im Kindesalter verschiedene Ursachen für Atemnot. Häufig steckt eine akute Bronchitis, ein Pseudokrupp oder seltener eine Lungenentzündung dahinter. In seltenen Fällen insbesondere bei Kleinkindern können verschluckte Gegenstände eine akute Atemnot hervorrufen.

Woran erkennen Sie eine Atemnot?

  • Das Kind atmet schneller als gewöhnlich
  • Die Atmung ist begleitet von einem Stöhnen und Pfeifen (Obstruktion)
  • Die Haut am Hals oder zwischen den Rippen zieht sich bei der Einatmung ein

Was sollten Sie tun?

  • Ruhe bewahren
  • Lassen Sie Ihr Kind die Haltung einnehmen, die es will, oft eher mit erhöhtem Oberkörper
  • Sorgen Sie für ausreichend Frischluft
  • Bei ausbleibender Besserung kontaktieren Sie einen Arzt

Pseudokrupp

  • Plötzlicher Beginn in der Nacht mit bellendem Husten, Heiserkeit, ziehendem Geräusch bei der Einatmung
  • Akuttherapie: Kind beruhigen, frische kühle Luft

Obstruktive Bronchitis

  • Erkältungssymptome, Husten, evtl. Fieber, pfeifendes Geräusch bei der Ausatmung
  • Akuttherapie: Aufrechte Sitzposition, bei ausbleibender Besserung zum Arzt

Suchen Sie immer einen Arzt auf, wenn das Kind apathisch wird (=nicht reagiert oder wegdämmert) oder aus Erschöpfung zu wenig Flüssigkeit trinkt.


Hirnhautentzündung

Eine Hirnhautentzündung (Meningitis) kann sich in kürzester Zeit (Stunden) entwickeln. Sie beginnt meist mit hohem Fieber, Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit bis zu Bewußtseinsstörungen. Eine typische Nackensteife, bei der das Kind die eigenen Knie nicht mehr küssen kann und oft nach hinten überstreckt liegt, Erbrechen sowie Lichtscheu kann sich entwickeln.

Wichtig:

Bei diesen Symptomen müssen Sie sofort einen Kinderarzt kontaktieren oder sich beim kinderärztlichen Notdienst vorstellen oder den Rettungswagen rufen!